Der Götterfunke

Grossmeister der Klassik

Triptychon Part 2, Der Götterfunke, 2022
Standort: Atelier Eido München

Der Götterfunke – Ludwig van Beethoven

Der freudetrunkene, aber auch nachdenkliche Beethoven steht vor einem Problem – wie soll er bloß das Finale seiner 9. Sinfonie gestalten? Ihm fehlt ein adäquates Ende für das Werk, an dem er bereits über mehrere Jahre hinweg arbeitet. Seit 1815 beschäftigt er sich mit der Vertonung von Schillers Gedicht „Ode an die Freude“ von 1786.

Mit göttlicher Hilfe bekommt er durch einen Cherubim die Eingebung in Form eines Funkens in sein Weinglas. Die Erleuchtung, sein Werk mit gemischten Chor zu unterstreichen war geboren, was zur damaligen Zeit sehr ungewöhnlich und eigentlich verpönt war. 1824 wird die neunte Sinfonie in Wien uraufgeführt. Beethoven ist zu dieser Zeit bereits ertaubt und bekommt den frenetischen Jubel des Publikums, zu dem er mit dem Rücken steht, zunächst nicht mit. Erst als eine der Sängerinnen ihn umdreht, ist er tief gerührt und verbeugt sich dankbar vor dem gefüllten Konzertsaal.

Die Kritiker beurteilen das Werk durchaus mit teils harschen Worten, dennoch ist es wegweisend für alle nachkommende Komponisten und erlangte weltweite Bekanntheit. Seit 1985 ist das Hauptthema des letzten Satzes der 9. Sinfonie offizielle Europahymne. „Sie versinnbildliche Werte, die alle teilen, sowie die Einheit in der Vielfalt“, befand der Europarat in seiner Begründung.

2021
gebrannt auf sämisch gegerbten Hirschleder, Lederacrylfarbe/Rotwein, aufgezogen auf Metall und in einen Klavierflügel eingebettet,
180 x 150.

Kunst aus Feuer.